DATENSCHUTZERKLĂRUNG
Stand: 01.10.2022
Mit der folgenden DatenschutzerklĂ€rung möchten wir Sie daruÌber aufklĂ€ren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Datenâ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die DatenschutzerklĂ€rung gilt fuÌr alle von uns durchgefuÌhrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer OnlineprĂ€senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebotâ).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
- VERANTWORTLICHER
Retury GmbH
Franz-Mayer-StraĂe 1
93053 Regensburg
Vertretungsberechtigte Personen (GeschĂ€ftsfuÌhrer): Laura Killermann, Lina Weis, Moritz Weiss
E-Mail-Adresse: hello@retury.de
Telefon: 0941 46391380
Impressum: www.retury.de/imprint - ĂBERSICHT DER VERARBEITUNGEN
Die nachfolgende Ăbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten:
âą Bestandsdaten
âą Zahlungsdaten
âą Kontaktdaten
âą Inhaltsdaten
âą Vertragsdaten
âą Nutzungsdaten
âą Meta-/Kommunikationsdaten
âą Event-Daten (Facebook)
Kategorien betroffener Personen
âą Kunden
⹠BeschÀftigte
âą Interessenten
âą Kommunikationspartner
âą Nutzer
âą Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer
⹠GeschÀfts- und Vertragspartner
âą Teilnehmer
Zwecke der Verarbeitung
âą Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
âą Kontaktanfragen und Kommunikation
âą SicherheitsmaĂnahmen
âą Direktmarketing
âą Reichweitenmessung
âą Tracking
âą BuÌro- und Organisationsverfahren
âą Konversionsmessung
âą A/B-Tests
âą Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
âą DurchfuÌhrung von Gewinnspielen und Wettbewerben
âą Servermonitoring und Fehlererkennung
âą Feedback
âą Marketing
âą Profile mit nutzerbezogenen Informationen
âą Zielgruppenbildung
âą Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
âą Informationstechnische Infrastruktur
- MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Im Folgenden erhalten Sie eine Ăbersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maĂgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der DatenschutzerklĂ€rung mit.
âą Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten fuÌr einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
âą VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist fuÌr die ErfuÌllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur DurchfuÌhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
âą Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur ErfuÌllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
âą Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, uÌberwiegen.
ZusĂ€tzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz â BDSG). Das BDSG enthĂ€lt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung fuÌr andere Zwecke und zur Ăbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschlieĂlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung fuÌr Zwecke des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die BegruÌndung, DurchfuÌhrung oder Beendigung von BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnissen sowie die Einwilligung von BeschĂ€ftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen BundeslĂ€nder zur Anwendung gelangen.
- SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wir treffen nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben unter BeruÌcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der UmstĂ€nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des AusmaĂes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natuÌrlicher Personen geeignete technische und organisatorische MaĂnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewĂ€hrleisten. Zu den MaĂnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und VerfuÌgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der VerfuÌgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die GefĂ€hrdung der Daten gewĂ€hrleisten. Ferner beruÌcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. TLS-VerschluÌsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot uÌbermittelten Daten zu schuÌtzen, nutzen wir eine TLS-VerschluÌsselung. Sie erkennen derart verschluÌsselte Verbindungen an dem PrĂ€fix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
- ĂBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststĂ€ndige Organisationseinheiten oder Personen uÌbermittelt oder sie ihnen gegenuÌber offengelegt werden. Zu den EmpfĂ€ngern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlieĂen insbesondere entsprechende VertrĂ€ge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den EmpfĂ€ngern Ihrer Daten ab.
- DATENVERARBEITUNG IN DRITTLĂNDERN
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU), des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Ăbermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdruÌcklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Ăbermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in DrittlĂ€ndern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/lawtopic/ data-protection/international-dimension-data-protection_de).
- LĂSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie fuÌr den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie fuÌr andere und gesetzlich zulĂ€ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschrĂ€nkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht fuÌr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fuÌr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen GruÌnden aufbewahrt werden muÌssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, AusuÌbung oder Verteidigung von RechtsanspruÌchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natuÌrlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell fuÌr die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
- EINSATZ VON COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf EndgerÀten speichern und Informationen aus den EndgerÀten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der FunktionsfÀhigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, auĂer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdruÌcklich gewuÌnschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur VerfuÌgung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenuÌber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthĂ€lt die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hĂ€ngt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklĂ€rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der ErfuÌllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfuÌllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, daruÌber klĂ€ren wir im Laufe dieser DatenschutzerklĂ€rung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:⹠TemporÀre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): TemporÀre Cookies werden spÀtestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein EndgerÀt (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
âą Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem SchlieĂen des EndgerĂ€tes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch uÌber die Einstellungen ihres Browsers erklĂ€ren, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die FunktionalitĂ€t unserer Online-Dienste eingeschrĂ€nkt sein kann).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die EinwilligungserklĂ€rung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu muÌssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen GerĂ€t zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten EndgerĂ€t gespeichert.
- GESCHĂFTLICHE LEISTUNGEN
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und GeschĂ€ftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren RechtsverhĂ€ltnissen sowie damit verbundenen MaĂnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfuÌllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei GewĂ€hrleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. DaruÌber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. DaruÌber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemĂ€Ăen und betriebswirtschaftlichen GeschĂ€ftsfuÌhrung sowie an SicherheitsmaĂnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres GeschĂ€ftsbetriebes vor Missbrauch, GefĂ€hrdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies fuÌr die vorgenannten Zwecke oder zur ErfuÌllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Ăber weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser DatenschutzerklĂ€rung informiert.
Welche Daten fuÌr die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.Ă€.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher GewĂ€hrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsĂ€tzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen GruÌnden der Archivierung aufbewahrt werden muÌssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist betrĂ€gt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei HandelsbuÌchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, JahresabschluÌssen, die zum VerstĂ€ndnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und GeschĂ€ftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und GeschĂ€ftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder GeschĂ€ftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im VerhĂ€ltnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die GeschĂ€ftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
⹠Betroffene Personen: Interessenten; GeschÀfts- und Vertragspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; BuÌro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Benutzerkonto: Nutzer können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Benutzerkonto"). Falls die Registrierung eines Benutzerkontos erforderlich ist, werden die Nutzer hierauf ebenso hingewiesen wie auf die fuÌr die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschlieĂender Anmeldungen und Nutzungen des Benutzerkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Benutzerkontos vorbeugen zu können. Wenn Nutzer ihr Benutzerkonto gekuÌndigt haben, werden die das Benutzerkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen GruÌnden erforderlich. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter KuÌndigung des Benutzerkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
âą Plattform: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewĂ€hlten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. AusfuÌhrung zu ermöglichen. Sofern fuÌr die AusfuÌhrung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. AusfuÌhrung gegenuÌber unseren Nutzern durchzufuÌhren. Zum Zwecke des Versands der Bestellung wird die angegebene Lieferadresse unserer Nutzer (Name, StraĂe und Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land) an den Versender uÌbermittelt. Bei dem Versender handelt es sich um eine Privatperson. FuÌr die Abwicklung der ZahlungsvorgĂ€nge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. ZurverfuÌgungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige RuÌcksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- IM RAHMEN DER GESCHĂFTSTĂTIGKEIT EINGESETZTE ANBIETER UND SERVICES
Im Rahmen unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusĂ€tzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz "Dienste"). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemĂ€Ăen, rechtmĂ€Ăigen und wirtschaftlichen FuÌhrung unseres GeschĂ€ftsbetriebs und unserer internen Organisation.
âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
⹠Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); GeschÀfts- und Vertragspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; BuÌro- und Organisationsverfahren.
âą Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- ZAHLUNGSVERFAHREN
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister"). Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und PruÌfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfĂ€ngerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzufuÌhren. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit BestĂ€tigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter UmstĂ€nden werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien uÌbermittelt. Diese Ăbermittlung bezweckt die IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tspruÌfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
FuÌr die ZahlungsgeschĂ€fte gelten die GeschĂ€ftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Kunden; Interessenten.
âą Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://stripe.com/de/privacy.
- BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur VerfuÌgung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das EndgerĂ€t der Nutzer zu uÌbermitteln.
⹠Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerÀte-Informationen, IP-Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen GerĂ€ten (Computer, Server etc.).); SicherheitsmaĂnahmen; Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Konversionsmessung (Messung der EffektivitĂ€t von MarketingmaĂnahmen); Servermonitoring und Fehlererkennung; Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch); A/BTests; Marketing; Zielgruppenbildung (Bestimmung von fuÌr Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
âą Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: FuÌr die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, RechenkapazitĂ€t und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
âą Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, uÌbertragene Datenmengen, Meldung uÌber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Ăberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbrĂ€uchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre StabilitĂ€t sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden fuÌr die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endguÌltigen KlĂ€rung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
âą SquareSpace: Squarespace bietet Software as a Service fuÌr die Erstellung und das Hosting von Websites an; Dienstanbieter: Squarespace, Inc. 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.squarespace.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.squarespace.com/privacy; Standardvertragsklauseln (GewĂ€hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlĂ€ndern): https://www.squarespace.com/dpa.
⹠Heroku: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder RechenkapazitÀten); Dienstanbieter: Salesforce.com, inc. Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.heroku.com; DatenschutzerklÀrung: https://www.salesforce.com/company/privacy/.
⹠Vercel: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder RechenkapazitÀten) sowie Entwicklungsumgebung; Dienstanbieter: Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vercel.com; DatenschutzerklÀrung: https://vercel.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://vercel.com/legal/dpa; Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://vercel.com/legal/dpa..
âą Sharetribe: Zum Hosting unserer Plattform sowie zur Darstellung unserer Angebote und der Vertragsabwicklung setzen wir âSharetribeâ ein. Sharetribe verarbeitet dabei folgende Daten in unserem Auftrag: Name, Rechnungs- und ggf. Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, ggf. Firmenname, ggf. Telefonnummer, IP-Adresse, Informationen uÌber Bestellungen, Informationen zu den von Sharetribe unterstuÌtzten HĂ€ndler-Shops, die Sie besuchen, sowie Informationen uÌber Ihr EndgerĂ€t und Ihren Internet-Browser; Dienstanbieter: Sharetribe Oy, Erottajankatu 19 B, 00130 Helsinki, Finnland; Website: https://www.sharetribe.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.sharetribe.com/privacy-policy/.
- REGISTRIERUNG, ANMELDUNG UND NUTZERKONTO
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher PflichterfuÌllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsĂ€tzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer AnspruÌche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können uÌber VorgĂ€nge, die fuÌr deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Ănderungen, per E-Mail informiert werden.âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta- /Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; SicherheitsmaĂnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Registrierung mit Klarnamen: Aufgrund der Natur unserer Community bitten wir die Nutzer unser Angebot nur unter Verwendung von Klarnamen zu nutzen. D.h. die Nutzung von Pseudonymen ist nicht zulĂ€ssig; Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
âą Löschung von Daten nach KuÌndigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekuÌndigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht; Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
âą Keine Aufbewahrungspflicht fuÌr Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter KuÌndigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sĂ€mtliche wĂ€hrend der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen;
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- KONTAKT- UND ANFRAGENVERWALTUNG
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und GeschĂ€ftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter MaĂnahmen erforderlich ist.
⹠Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerÀte-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
âą Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Pipedrive:  Cloudbasierte Software zur Organisation und Optimierung unserer Kunden- und Partnerbeziehungen sowie zur Verwaltung eingehender E-Mails und Informationsanfragen; Dienstanbieter: Pipedrive OĂ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estonia; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pipedrive.com/de;DatenschutzerklĂ€rung: https://www.pipedrive.com/de/privacy;Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.pipedrive.com/en/terms-of-service#data-processing-contract.
- KOMMUNIKATION VIA MESSENGER
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur FunktionsfĂ€higkeit der Messenger, zur VerschluÌsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-VerschluÌsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und AnhĂ€nge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehĂ€ngte Bilder) von Ende zu Ende verschluÌsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter VerschluÌsselung nutzen, damit die VerschluÌsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusÀtzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten GerÀt der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres GerÀtes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Ăbrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im VerhĂ€ltnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche MaĂnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und ErfuÌllung der BeduÌrfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger uÌbermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige AuskuÌnfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein RuÌckbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus GruÌnden Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen uÌber Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung beduÌrfen oder eine Antwort uÌber Messenger den formellen AnspruÌchen nicht genuÌgt. In solchen FĂ€llen verweisen wir Sie auf adĂ€quatere Kommunikationswege.âą Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
âą Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Instagram: Nachrichtenversand uÌber das sozialen Netzwerk Instagram; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- CLOUD-DIENSTE
Wir nutzen uÌber das Internet zugĂ€ngliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgefuÌhrte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") fuÌr die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und PrĂ€sentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten EmpfĂ€ngern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von KommunikationsvorgÀngen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser DatenschutzerklÀrung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu VorgÀngen, VertrÀgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste fuÌr andere Nutzer oder öffentlich zugĂ€ngliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den GerĂ€ten der Nutzer fuÌr Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
⹠Betroffene Personen: Kunden; BeschÀftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter); Interessenten; Kommunikationspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: BuÌro- und Organisationsverfahren; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen GerĂ€ten (Computer, Server etc.).).
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
⹠Microsoft Clouddienste: Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, Mutterunternehmen: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com/de-de; DatenschutzerklÀrung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft- Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA; Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data- Protection-Addendum-DPA.
⹠Notion: Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://www.notion.so/Data-Processing-Addendum 361b540101274b1fa7e16b90402b0d99;Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.notion.so/Data-Processing-Addendum-361b540101274b1fa7e16b90402b0d99; Dienstanbieter: Notion Labs, Inc.548 Market Street Suite 74567 San FranciscoCA 94104 United States; Website: https://www.notion.so; DatenschutzerklÀrung: https://www.notion.so/Privacy- Policy-3468d120cf614d4c9014c09f6adc9091.
⹠calendly: Online Terminplanung und Terminverwaltung; Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com/de; DatenschutzerklÀrung: https://calendly.com/pages/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://calendly.com/dpa; Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://calendly.com/dpa.
- NEWSLETTER UND ELEKTRONISCHE BENACHRICHTIGUNGEN
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletterâ) nur mit der Einwilligung der EmpfĂ€nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fuÌr die Einwilligung der Nutzer maĂgeblich. Im Ăbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsĂ€tzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail- Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese fuÌr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tĂ€tigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsĂ€tzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestĂ€tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestĂ€tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestĂ€tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ănderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und EinschrĂ€nkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von AnspruÌchen beschrĂ€nkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestĂ€tigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von WiderspruÌchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemĂ€Ăen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.Inhalte:
⹠Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerÀte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
âą Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
âą Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
âą Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kuÌndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur KuÌndigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswuÌrdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Messung von Ăffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "webbeaconâ, d.h., eine pixelgroĂe Datei, die beim Ăffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunĂ€chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen NewsletterempfĂ€ngern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.Die Messung der Ăffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekuÌndigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
âą SendGrid: E-Mail-Versand und Kommunikationsplattform fuÌr Transaktions- und Marketing-EMails; Dienstanbieter: SendGrid, Inc. 1801 California Street, Suite 500 Denver, Colorado 80202, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://sendgrid.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://sendgrid.com/policies/privacy/; Standardvertragsklauseln (GewĂ€hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlĂ€ndern): https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum.
âą Mailchimp: E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mailchimp.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://mailchimp.com/legal/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://mailchimp.com/legal/; Standardvertragsklauseln (GewĂ€hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlĂ€ndern): Einbeziehung im Auftragsverarbeitungsvertrag; Weitere Informationen: Besondere SicherheitsmaĂnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
âą Deutsche Post DHL Group: E-Mail-Versand durch die Deutsche Post DHL Group zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur LieferankĂŒndigung; Dienstanbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-StraĂe 20, 53113 Bonn; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) Website: https://www.dpdhl.com/de.html DatenschutzerklĂ€rung: https://www.dpdhl.com/de/datenschutz.html.
- WERBLICHE KOMMUNIKATION VIA E-MAIL, POST, FAX ODER TELEFON
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die uÌber diverse KanĂ€le, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die EmpfÀnger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von AnspruÌchen beschrĂ€nkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).âą Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
âą Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
âą Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
âą Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- GEWINNSPIELE UND WETTBEWERBE
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlĂ€gigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, DurchfuÌhrung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von GewinnspielbeitrĂ€gen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele BeitrÀge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder PrÀsentation der GewinnspielbeitrÀge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattformâ) statt, gelten zusĂ€tzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen FĂ€llen weisen wir darauf hin, dass wir fuÌr die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit RuÌckfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. GrundsĂ€tzlich werden die Daten der Teilnehmer spĂ€testens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können lĂ€nger einbehalten werden, um z.B. RuÌckfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfuÌllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und betrĂ€gt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. GewĂ€hrleistungsfĂ€lle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer lĂ€nger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).⹠Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerÀte-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
âą Zwecke der Verarbeitung: DurchfuÌhrung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
âą Rechtsgrundlagen: VertragserfuÌllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- UMFRAGEN UND BEFRAGUNGEN
Wir fuÌhren Umfragen und Befragungen durch, um Informationen fuÌr den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die von uns durchgefuÌhrten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen DurchfuÌhrung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
⹠Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerÀte-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Teilnehmer.
âą Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
âą Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- WEBANALYSE, MONITORING UND OPTIMIERUNG
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am hĂ€ufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung beduÌrfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem EndgerĂ€t gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenuÌber oder gegenuÌber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklĂ€rt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking- Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KuÌrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsĂ€chliche IdentitĂ€t der Nutzer, sondern nur den fuÌr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.âą Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies);
âą Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
âą SicherheitsmaĂnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
âą Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Matomo: Bei Matomo handelt es sich um eine Software, die zu Zwecken der Webanalyse und Reichweitenmessung eingesetzt wird. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies erzeugt und auf dem EndgerĂ€t der Nutzer gespeichert. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt. Die Cookies werden fĂŒr einen maximalen Zeitraum von 13 Monaten gespeichert: https://matomo.org/faq/general/faq_146/; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Löschung von Daten: Die Cookies haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten.
- ONLINEMARKETING
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von WerbeflÀchen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer EffektivitÀt fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder Ă€hnliche Verfahren genutzt, mittels derer die fuÌr die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur VerfuÌgung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KuÌrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsĂ€chliche IdentitĂ€t der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels Àhnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können spÀter generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergÀnzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusÀtzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsĂ€tzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen uÌber den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen pruÌfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion gefuÌhrt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer MarketingmaĂnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies fuÌr einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.âą Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen); Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook uÌbermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben uÌber Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, KĂ€ufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen fuÌr Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der EffektivitĂ€t von MarketingmaĂnahmen); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Zielgruppenbildung (Bestimmung von fuÌr Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
âą SicherheitsmaĂnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
âą Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
âą Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschrĂ€nkt werden. Wir empfehlen daher zusĂ€tzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) GebietsuÌbergreifend: https://optout.aboutads.info.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Ăbermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe fuÌr die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook uÌbermitteln (sogenannte "Custom Audiencesâ). Mit Hilfe des Facebook- Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belĂ€stigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen fuÌr statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessungâ); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden fuÌr die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung uÌber die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz fuÌr Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Ăbermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Ăbermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
âą Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Einwilligungsverfahren und Facebooks Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Facebooks DatenschutzerklĂ€rung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden fuÌr die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung uÌber die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz fuÌr Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Ăbermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Ăbermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
âą Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaĂliches Interesse an den Anzeigen haben (sog. "Konversion"). Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln fuÌr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
âą Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://instagram.com/about/legal/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams DatenschutzerklĂ€rung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden fuÌr die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung uÌber die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz fuÌr Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Ăbermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Ăbermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- PRĂSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir unterhalten OnlineprĂ€senzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen uÌber uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer auĂerhalb des Raumes der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich fuÌr die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fuÌr Marktforschungsund Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und auĂerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaĂlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhĂ€ngig der von den Nutzern verwendeten GerĂ€te gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
FuÌr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die DatenschutzerklĂ€rungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende MaĂnahmen ergreifen und AuskuÌnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.âą Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
âą Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
⹠Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; DatenschutzerklÀrung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
âą Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited fuÌr die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter âVon dir und anderen getĂ€tigte und bereitgestellte Dingeâ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen uÌber die von den Nutzern genutzten GerĂ€te (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter âGerĂ€teinformationenâ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter âWie verwenden wir diese Informationen?â erlĂ€utert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", fuÌr Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse daruÌber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche SicherheitsmaĂnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklĂ€rt hat die Betroffenenrechte zu erfuÌllen (d. h. Nutzer können z. B. AuskuÌnfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zustĂ€ndiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschrĂ€nkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (GewĂ€hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlĂ€ndern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Ăbermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Ăbermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
⹠LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; DatenschutzerklÀrung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
⹠YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); DatenschutzerklÀrung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- PLUGINS UND EINGEBETTETE FUNKTIONEN SOWIE INHALTE
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieterâ) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder StadtplĂ€ne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalteâ).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IPAdresse ist damit fuÌr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemuÌhen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) fuÌr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem GerĂ€t der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.âą Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
âą Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
âą Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
âą Google Fonts: Schriftarten ("Google Fonts") zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf dem Server von Sharetribe Oy, Erottajankatu 19 B, 00130 Helsinki, Finnland gehostet, es werden keine Daten an Google uÌbermittelt; Website: https://www.sharetribe.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.sharetribe.com/privacypolicy/.
- ĂNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLĂRUNG
Wir bitten Sie, sich regelmĂ€Ăig uÌber den Inhalt unserer DatenschutzerklĂ€rung zu informieren. Wir passen die DatenschutzerklĂ€rung an, sobald die Ănderungen der von uns durchgefuÌhrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Ănderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser DatenschutzerklĂ€rung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich uÌber die Zeit Ă€ndern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu pruÌfen. - RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
âą Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus GruÌnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fuÌr ein auf diese Bestimmungen gestuÌtztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fuÌr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
âą Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
âą Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine BestĂ€tigung daruÌber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft uÌber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
⹠Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die VervollstÀndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
âą Recht auf Löschung und EinschrĂ€nkung der Verarbeitung: Sie haben nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzuÌglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben eine EinschrĂ€nkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
âą Recht auf DatenuÌbertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gĂ€ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Ăbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
âą Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaĂlichen VerstoĂes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Ăbersicht uÌber die in dieser DatenschutzerklĂ€rung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden ErlĂ€uterungen sollen dagegen vor allem dem VerstĂ€ndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
âą A/B-Tests: A/B-Tests dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und LeistungsfĂ€higkeit von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzern z.B. unterschiedliche Versionen einer Webseite oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftungen der Navigationselemente unterscheiden können. AnschlieĂend kann anhand des Verhaltens der Nutzer, z.B. lĂ€ngeres Verweilen auf der Webseite oder hĂ€ufigerer Interaktion mit den Elementen, festgestellt werden, welche dieser Webseiten oder Elemente eher den BeduÌrfnissen der Nutzer entsprechen.
âą Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von MarketingmaĂnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den GerĂ€ten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die MarketingmaĂnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
âą Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Datenâ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natuÌrliche Person (im Folgenden "betroffene Personâ) beziehen; als identifizierbar wird eine natuÌrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natuÌrlichen Person sind.
âą Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natuÌrliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden hĂ€ufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
âą Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und fuÌr welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die BeduÌrfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden hĂ€ufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
âą Servermonitoring und Fehlererkennung: Mit Hilfe des Servermonitorings und der Fehlererkennung stellen wir die VerfuÌgbarkeit und IntegritĂ€t unseres Onlineangebotes sicher und verwenden die verarbeiteten Daten, um unser Onlineangebot technisch zu optimieren. Verarbeitet werden Leistungs-, Auslastungs- und vergleichbare technische Werte, welche Auskunft uÌber die StabilitĂ€t und etwaige AuffĂ€lligkeiten unseres Onlineangebotes geben. Im Fall von Fehlern und AuffĂ€lligkeit werden einzelne Anfragen der Nutzer unseres Onlineangebotes erfasst, um Problemquellen zu identifizieren und zu beheben.
âą Tracking: Vom "Trackingâ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern uÌber mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschlieĂend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
âą Verantwortlicher: Als "Verantwortlicherâ wird die natuÌrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen uÌber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
âą Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefuÌhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Ăbermitteln oder das Löschen.
âą Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiencesâ) spricht man, wenn Zielgruppen fuÌr Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich fuÌr Werbeanzeigen fuÌr Ă€hnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiencesâ (bzw. Ă€hnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschĂ€tzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaĂlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.